Kategorien
Akualisierungen des Buches Atom und Politik Hintergründe

Zum Tod von Karen Silkwood

(Verfasser Dieter Kaufmann)

Am 13.11. jährt sich der Tod von Karen Silkwood. Zum Mythos wurde sie durch den Autounfall und den langen Prozess, der bis eigentlich bis 2019 immer wieder weitergeführt wurde. Ich habe dazu aktuell was zusammengestellt. Ihr Tod wurde nie endgültig geklärt und die verschwundenen Papiere sind nie wieder aufgetaucht.

Karen Gay Silkwood, (28) *19.02.1946 in Longview, Texas; kam bei einem Autounfall am 13.11.1974 auf der Route 74, ums Leben. Der Sterbeort war Crescent, Bundesstaat Oklahoma, Vereinigte Staaten. Ob Unfall oder Mord blieb ungeklärt. Sie war Laborarbeiterin bei der Firma Kerr-McGee Cimmarron Facility in Oklahoma, USA. Die Atomfirma stellte Brennelemente aus radioaktivem Plutonium her. Karen war auch führendes Mitglied der OCAW Gewerkschaft (Internationale Oel, Chemie und Atomarbeiter Gewerkschaft).

Am Abend ihres Todestags war Karen gerade auf dem Weg, um sich mit dem New York Times Reporter David Burnham und einem Mitglied der OCAW – Zentrale aus Washington D.C. Steve Wodka in einem Hotel zu treffen. Sie hatte einen Aktenkoffer voller Dokumente und einen braunen Umschlag bei sich, die sie ihnen überreichen wollte.

Der offizielle Polizeibericht lautete, dass Karen am Steuer einschlief. Der von der OCAW Gewerkschaft beauftragte Privatdetektiv fand ganz andere Ergebnisse. Er entdeckte, dass Karens Auto angefahren wurde. Außer-dem waren alle Dokumente, die Karen bei sich hatte, verschwunden.

Was wusste Karen Silkwood über die Atomindustrie? Die Atomfirma Kerr-McGee passte genau in die Nachkriegszeit – Atommarktlücke. Schon einige Zeit vor 1946 mit dem Uranbergbau für Atomwaffen tätig, buddelte Kerr-McGee später auch für die Atomindustrie Uran aus der Erde, vorwiegend in Indianer – Reservaten. 1970 baute Kerr – McGee in Oklahoma, nur wenige Kilometer von ihrem Uranabbaugebiet entfernt, eine Plutonium Brennelemente Verarbeitungsfabrik, die Cimmarron Facility hieß. Dort arbeitete Karen Silkwood zwei Jahre später.

Sie wurde mehrfach während der Arbeit radioaktiv verseucht. In der Atomfirma kam es immer wieder zu Unfällen. Die Unfälle gingen auch nach dem Tod von Karen weiter. Zwei Monate nach Karens Tod, im Januar 1975, musste die AEC fast alle Anklagepunkte gegen die Kerr-McGee-Gesellschaft, die Karen im September erfolglos der AEC vorgelegt hatte, anerkennen.

Zum Mythos und Symbol in der amerikanischen Öko- und Friedensbewegung wurde Karen durch ihren mysteriösen Tod und durch die langen Prozesse. Diese konnten erst 1978 eröffnet werden. Sie führten durch den gesamten Instanzenweg bis zum höchsten Gericht der USA. Aber die Frage, ob Karens Unfall wirklich ein Unfall war, konnte nie geklärt werden und bleibt offen. Die Papiere und Dokumente tauchten nie wieder auf.

Die Kerr-McGee Gesellschaft musste später die Tore der Atomfirma Cimmarron Facility schließen, aber die Gesellschaft schaufelte trotzdem noch genug Uran-Profite aus den Indianer – Reservaten ein.

„Karen war eine außerordentliche Frau. Sie ließ sich von der Firma nicht einschüchtern. Sie sagte, was sie dachte, denn sie war sehr mutig. Und – heute wissen wir es – man hat sie nicht genug unterstützt. Aber sie war bereit weiterzumachen, als andere es mit der Angst zu tun bekamen“, so ein Spitzenfunktionär der Atomarbeiter – Gewerkschaft OCAW in dem Nachruf. Aus: „Der Atomstaat“, von Robert Jungk, 1977. (2004)

Karens Vater, Bill Silkwood, erstritt in einem Prozess gegen Kerr-McGee, der sich bis 1986 hinzog, eine Entschädigung in Höhe von 1,3 Millionen US-Dollar. Bill Silkwood ließ sich im Prozess durch den in den USA sehr bekannten und angesehenen Rechtsanwalt Gerry Spence vertreten, welcher sowohl als Verteidiger als auch Ankläger zwischen 1969 und seinem Rücktritt 2014 keinen Prozess verlor. Das Unternehmen bestritt jede Verantwortung für den Tod Karen Silkwoods. Kerr-McGee stieg später aus dem Nukleargeschäft aus und war dann hauptsächlich in der Öl- und Gasförderung tätig. 2006 wurde das Unternehmen von Anadarko Petroleum übernommen und aufgelöst.

Silkwoods Geschichte wurde 1983 im Spielfilmdrama Silkwood mit Meryl Streep in der Hauptrolle verfilmt.

Das 2006 von Anadarko übernommene Unternehmen Kerr-McGee hat in den USA über einen Zeitraum von 85 Jahren mehrere Betriebsgelände verseucht. Es wurden giftige Substanzen ins Grundwasser geleitet und man hat Uran in die Umwelt entweichen lassen. Das Unternehmen hatte versucht, Strafzahlungen zu umgehen, indem die beklagten Bereiche in eine spezielle Firma (Tronox) ausgelagert wurden. Ein Richter entschied im Dezember 2013, dass diese Auslagerung Betrug ist.

Die Ureinwohner vom Stamm der Navajo beklagen, dass Kerr-McGee Gebiete verseucht habe, die sie für religiöse Zeremonien und für die Jagd nutzen. Um Kinder davon abzuhalten, in verseuchtem Wasser zu baden, verteilten die Navajos extra ein Comic-Heft. Zu den Klägern gehörten neben dem Navajo-Reservat im Südwesten der USA die Bundesregierung und elf Bundesstaaten sowie auch Umweltschutzgruppen.

Am 4. April 2014 gab die US-amerikanische Regierung bekannt, dass das Unternehmen der Zahlung einer Rekordstrafe von 5,15 Milliarden US-Dollar (3,76 Milliarden Euro) zugestimmt hat. Ein Vergleich also. Negativschlagzeilen geschrieben hatte das übernommene Unternehmen Kerr-McGee bereits durch eine Serie von Skandalen in der Plutonium-Aufbereitungsanlage Cimarron Fuel Fabrication Site, die durch die Umwelt- und Gewerkschaftsaktivistin Karen Silkwood aufgedeckt wurden. Sie kam 1974 durch einen bis heute unaufgeklärten Verkehrsunfall ums Leben. Ein Spielfilm wurde 1983 dazu verfilmt.

Am 13.08.2019 schließt Occidental Petroleum die Anadarko-Übernahme erfolgreich ab und zahlte dafür satte 55 Milliarden US-Dollar. (2020)

Zusammengestellt
Dieter Kaufmann, Arbeitskreis gegen Atomanlagen Frankfurt am Main, 12.11.2020

————————

Eine unvollständige Zusammenstellung von anderen Menschen, die umgekommen sind.

21.08.1945          USA/ New Mexico/ Los Alamos: Harry K. Daghlian, Jr., arbeitet auf dem Omega Gelände der Atomwaffenfabrik in Los Alamos und erzeugt eine überkritische Masse, als er versehentlich einen Wolframcarbid-Klotz auf einen Plutonium-Kern fallen lässt. Obwohl er das Stück sofort wegstößt, wird er bei dem Vorfall schwer verstrahlt und stirbt am 15. September 1945. (Wikipedia, 17.01.2009)

31.07.1977          Frankreich/Malville: 60.000 Menschen aus ganz Europa demonstrieren gegen den Schnellen Brüter; die französische CRS – Polizei verschießt Offensiv- und Gasgranaten in die Menge und tötet den Physiklehrer Vital Michalon. Eine Gasgranate schlug unmittelbar vor ihm in den Boden. Er starb an den Folgen eines Lungenrisses. Es kam zu bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen, mehrere Menschen wurden verstümmelt und es gab unzählige Verletzte. Sie verloren Hände, Beine und Finger. (Tagesschau der ARD 31.07.1977) Die deutschen Atomkraftgegner*innen waren von ihrem Camp auf dem Weg zum geplanten AKW-Standort. Franzosen kamen panisch zurück auf sie zu gerannt und schrien „Sie bringen uns um“. Die Deutschen versuchten sich über die geschlossene Grenze nach Westdeutschland zu verkrümeln um durch grüne Grenze zu kommen, was nicht so einfach war. So ein mündlicher Bericht eines Atomkraftgegners mir gegenüber. (Eigener Bericht)

06. /07.08.1977 Frankreich/Malville und Umgebung: Von einem französischen Schnellgericht wurden 12 Personen (sieben deutsche Männer, drei Französinnen und zwei Schweizer) aufgrund des „loi anticasseur“ (etwa Vandalismusgesetz) beschuldigt und verurteilt, bei vier Freisprüchen. Das „Malville Komitee“ rief zur Solidarität auf, alleine vor dem Gerichtsgebäude erschienen 2.000 AKW-Gegner*innen. In der BRD, Italien, Belgien, Schweiz und Dänemark fanden sofort vielfältige Solidaritätsaktionen statt. In Frankreich gingen Tausende von Menschen auf die Straße. Unter der Losung „Nous sommes tous des ecologistes allemands!“ (Wir sind alle deutsche Ökologist*innen/AKW-Gegner*innen!). In verschiedenen Städten wurden Gebäude der EdF besetzt, Plakate und Aufrufe zu den Prozessen und dem Mord von Malville erschienen im ganzen Land. (aaa, 82/83, 1997)

Bemerkung: Die französische Regierung versuchte damals alles ausländischen Atomkraftgegner*innen anzuhängen. In Frankreich gäbe es keine Anti-AKW-Bewegung. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Ohne die frz. Anti-AKW-Bewegung, hätte es so in (West)Deutschland keine Anti-AKW- und eine breite dauerhafte Umweltbewegung gegeben. Stichwort Wyhl. Auch in der Schweiz, Österreich und Niederlande gab es vorher schon Anti-AKW-Bewegungen. In Kalkar demonstrierten am 28.09.1974 rund 10.000 Holländer*innen gegen den Schnellen Brüter, aber fast kein Mensch aus Westdeutschland. Am Standort Kalkar waren zwei Schnelle Brüter geplant. Es kam anders. Heute ein Hotel mit Wunderland. Das Wunderland Kalkar plant einen Drive-In-Weihnachtsmarkt (Corona, 2020)
Eine erste internationale Zusammenarbeit (Treffen) kam 1971 in Straßburg ohne deutsche Beteiligung zustande. Neben den schon genannten Länder kamen auch Atomkraftgegner*innen aus den USA angereist oder waren gerade in Europa. 

14.04.1979          USA/Texas/Houston: AKW-Gegner ermordet. Der Journalist und aktive AKW-Gegner Michael Eakin wurde am erschossen. Kurz zuvor hatte er seine Recherchen über fehlerhafte Inspektionen am AKW Glen Rose abgeschlossen. Dass die texanischen Atomgegner*innen hier nicht zu Unrecht Zusammenhänge vermuten, zeigt eine Serie von Schlägereien, aufgeschnittenen Reifen, kaputtgefahrenen Autos und Oberfällen auf Häuser von Umweltschützern unmittelbar nach dem Mord. (Atomexpress, Nr. 16, Oktober 1979, Seite 23)

02.03.1986          BRD/Bayern/Oberpfalz/Wackersdorf: Erna Sielka (61) stirbt bei einem brutalen Polizeieinsatz an Herzversagen. Ein Hubschrauber, der über dem Platz kreist, wird nicht zur Hilfe gerufen. Es gibt mehrere zum Teil schwer Verletzte durch Hundebisse und Tränengas. (Die Chaoten, Chronik, 1988, und aaa, Nr.77, 1997)

07.09.1986          BRD/Oberpfalz/Wackersdorf: Ein Polizeihubschrauber nimmt die Verfolgung von WAA-Gegner*innen auf. Der Hubschrauberpilot übersieht den herannahenden Zug. Helikopter und Lok kollidieren, gehen in Flammen auf. Der Zugführer kann sich durch einen Sprung retten, fünf Polizisten werden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert, einer von ihnen stirbt (31). (Die Chaoten. Bilder aus Wackersdorf, Chronik, 1988)

07.11.2004          Frankreich: Beim 8. Castortransport starb Sébastien Briat, als er den Castorzug in Ostfrankreich stoppen wollte. Er schaffte es nicht mehr rechtzeitig von den Gleisen zum. Beide Beine wurden ihm abgefahren. Er verblutete an Ort und Stelle. Große Betroffenheit und Trauer bei allen Atomkraftgegner*innen.

21.07.2007          Russland/Ostsibirien: Am 21. Juli 2007 überfiel eine Gruppe von rund 20 russischen Neonazis ein Camp von russischen AKW-Gegner*innen in Sibirien, dabei wurde Ilya Borodajenko erschlagen. Ilya wurde gerade mal 21 Jahre alt. Vier weitere verletzte Atomkraftgegner*innen mussten im Krankenhaus behandelt wer-den. (eigener Bericht)

Kategorien
Störfälle

Explosion in franz. Atomanlage Marcoule

nach ersten Recherchen ergibt sich folgendes Bild (12.9.2011, 15:30 Uhr)

Zusammenfassung

Heute erfolgte eine schwere Explosion in einer französischen Atomanlage mit 3 ehemaligen Reaktoren in der Nähe von Avignon. Dabei gab es mind.  4 Verletzte und einen Toten, offenbar alles Arbeiter der Anlage. Entgegen ersten Aussagen ist doch noch ein in Betrieb befindlicher Reaktor auf dem Gelände, der vom Militär genutzt wird. Die 3 konventionellen Reaktoren sind bereits seit längerem abgeschaltet. U.a. werden auf dem Gelände noch MOX-Elemente verarbeitet. Auch wird radioaktiver Abfall aufbereitet u.a. offenbar durch Verbrennung (zur verringerung der einzulagernden Menge). Bei diesem Prozess kam es offenbar in einem Öfen zu einer konventionellen Explosion, bei der jedoch vermutlich Radioaktivität freigesetzt wurde. Jedenfalls wurde sofort eine Sperrzone eingerichtet.

Die Arbeiter vor Ort sind in der Atomanlage eingeschlossen und bekommen keine Informationen zur aktuellen Lage, wie ein Freund eines Mitarbeiters auf „20minutes.fr“ berichtet. (Quelle Focus)

————————-

SpON:

Auf dem Gelände des Atomkraftwerks Marcoule in Frankreich hat sich eine Explosion ereignet. Nach Angaben der Behörden besteht die Gefahr, dass radioaktives Material aus der Anlage bei Avignon freigesetzt wird. Paris – Am südfranzösischen Atomkraftwerk Marcoule gab es am Montag eine Explosion. Es bestehe die Gefahr, dass radioaktives Material aus der Anlage in der Nähe von Avignon im Rhônetal entweiche, teilten die örtlichen Behörden und die Feuerwehr mit. Demnach explodierte ein Ofen in dem Kernkraftwerk. Es habe vier Verletzte gegeben, teilte die französische Atomaufsicht mit.

————————————————-

Süddeutsche Zeitung:

Strahlen sind der ASN und der örtlichen Polizei zufolge nicht ausgetreten. Allerdings bestehe die Gefahr, dass radioaktives Material aus der Anlage in der Nähe von Avignon entweiche, teilten die örtlichen Behörden und die Feuerwehr mit. Demnach soll ein Ofen in dem Kernkraftwerk explodiert sein.

Es sei eine Sicherheitszone eingerichtet worden. Noch seien durch die Explosion eines Ofens aber keine gefährlichen Stoffe in die Umwelt gelangt. Die Anlage wird zum Teil von dem staatlichen Atomkonzern Areva für die Aufarbeitung abgebrannter Uran-Brennstäbe genutzt, aus denen in Öfen das Uran-Plutonium-Gemisch MOX produziert wird. Der Vorfall habe sich nach Angaben der Atomaufsichtsbehörde im Zentrum der Gesellschaft Socodei ereignet, einer Tochtergesellschaft von Electricité de France (EDF), berichtet Le Figaro.

————————————————————-


Die FAZ meldet einen Toten

Explosion in französischem Atomkraftwerk – ein Toter

Auf dem Gelände des südfranzösischen Atomkraftwerks Marcoule hat sich eine Explosion ereignet. Ein Verbrennungsofen für schwach radioaktive Abfälle sei explodiert, meldet sagte eine Sprecherin der Atomanlage. Ein Arbeiter kam bei der Explosion ums Leben.

Bei der Explosion eines Ofens für radioaktive Abfälle auf dem Gelände einer Atomanlage in Südfrankreich ist ein Mensch ums Leben gekommen. Ob Radioaktivität in die Umwelt gelangt sei, wisse man nicht, sagte eine Sprecherin der Atomanlage in Marcoule am Montag. „Es handelt sich um einen Verbrennungsofen für schwach radioaktive Abfälle“, sagte sie. Die Ursache war zunächst nicht bekannt.

Es bestehe die Gefahr, dass radioaktives Material aus der Anlage in der Nähe von Avignon entweiche, teilten die örtlichen Behörden und die Feuerwehr mit. Deshalb sei eine Sicherheitszone eingerichtet worden. Die Anlage wird zum Teil von dem staatlichen Atomkonzern Areva für die Aufarbeitung abgebrannter Uran-Brennstäbe genutzt, aus denen in Öfen das Uran-Plutonium-Gemisch MOX produziert wird.

s.a. Wikipedia, das tatsächlich schon aktualisiert ist!!!!!!

—————————————

Hintergrund (Erg.: Dieter Kaufmann):

Das AKW Marcoule ist ein stillgelegtes Atomkraftwerk in Frankreich. Es liegt bei den Gemeinden Chusclan und Codolet etwa 30 Kilometer nördlich von Avignon in der französischen Region Languedoc-Roussillon im Département Gard an der Rhône. Das AKW, das aus drei UNGG-Reaktoren bestand, befindet sich auf dem Areal der Nuklearanlage Marcoule, auf dem sich ebenfalls die Atomanlage Phénix befindet.
Das AKW wurde von den französischen Gesellschaften Électricité de France (EDF) und Commissariat à l’énergie atomique (CEA) betrieben.
Der erste UNGG-Reaktor hatte eine Nettoleistung von zwei Megawatt (MW) und wurde nur militärisch genutzt. Die Nettoleistung der beiden anderen UNGG-Reaktoren lag bei jeweils 38 MW. Die Bruttoleistung lag bei 43 MW.
Der erste Reaktorblock (G1) ging am 7. Januar 1956 in Betrieb und wurde am 15. Oktober 1968 stillgelegt. Es war nach dem Reaktorblock im russischen Obninsk der zweite weltweit, der in ein kommerzielles Stromnetz ein speiste. Der Reaktor produzierte jedoch auch Plutonium für Atombomben. Baubeginn für den zweiten und dritten Reaktorblock (G2 und
G3) war am 1. März 1955. Der zweite ging am 22. April 1959 in Betrieb, der dritte am 4. April 1960. Der zweite Reaktorblock wurde am 2. Februar 1980 abgeschaltet und der dritte am 20. Juni 1984.
Das Gelände wird heute von Areva mit genutzt um Mox Brennelemente herzustellen. In einem Verbrennungsofen ist Explosion erfolgt.
—————————————-

weitere Details (fr. Wikipedia)

(Dank an Heide v. Schütz) Hier aus dem französischen Wikipedia noch ein paar Details:
Genaue geographische Lage: an der Rhone zwischen Montelimar und Avignon, 45 km nordöstlich von Nimes in einer Region mit Weinbau, Landwirtschaft und Tourismus.
Nutzung/Geschichte: Ursprüngliche für militärische Zwecke erbaut (Forschungen zur Atombombe). Drei Reaktoren, in den Klammern die Laufzeiten):
G1 (1956-1968)
G2: (1958-1980)
G3: 1959-1984)
Dann gibt es noch den Reaktor Celestin, in Betrieb seit 1967, zur Tritium-Herstellung zur “Landesverteidigung”. Das Militär benutzt Tritium in den Atomsprengköpfen und auch zu Kernfusionsforschung. Die kurze Halbwertzeit des Tritium erfordert einen ständigen Austausch in den gelagerten Atomwaffen.
Produktionen auf dem Gelände: außer MOX-Herstellung gibt es ein atomares Zwischenlager, ein zentrales Forschungsinstitut zur Endlagerung, militärische Atomanlagen. 
 

 

 

 

 

Karl-W. Koch 06593 989261 www.stoerfall-atomkraft.de
Kategorien
Störfalle

Denk ich an Frankreich …

von Simon Lissner, April 2011

… in der Nacht bin ich um den Schlaf gebracht. Bei vorherrschenden Westwinden wäre Deutschland im Falle eines Super GAU in einem französischen AKW unvermeidlich schwer in Mitleidenschaft gezogen, oder bildlich gesprochen, „… da wären wir alle futsch“.

Das von der Atomindustrie und ihrer Anhängerschaft in den europäischen Regierungen gebetsmühlenartig wiederholte Mantra vom „vertretbaren Restrisiko“ hingegen, hält sich nicht an Grenzen. Während seinerzeit nach dem Super GAU in Tschernobyl bald bekannt wurde, dass der Fall-Out in ganz Europa Folgen haben würde, behaupteten einzigartig, die französischen Behörden, die radioaktiven Wolken hätten vor den Grenzen Frankreichs halt gemacht. Sie machten sich freilich nicht die Mühe, dieses „Wunder“ zu erklären.

weiterlesen

Kategorien
Akualisierungen des Buches

Aktualisierung S. 87 neu: Majak, Sowjetunion, 1957

Von Anfang an war Majak eine einzige Umweltsauerei! Von Anfang an wurden die Abwässer der Anlage direkt und „ungefiltert“ in den Fluss Tetscha geleitet wurden. In der Folge stieg in der umliegenden Bevölkerung des weiteren Flusslaufs die Zahl an Erkrankungen durch Strahlungsschäden sprunghaft an. Natürlich wurden die Menschen nicht darüber informiert, dass der Aufenthalt in der Flussnähe gesundheitsgefährdend ist. Stattdessen wurde „zum Schutz der Bevölkerung“ (?) ab 1951 damit begonnen, die kontaminierten Abfälle in den Karatschai-See umzuleiten. Ab 1953 füllte man Teile der Abfälle in Tanks um und lagerte diese.[1]

Auf dem Gebiet der Fabrik ereigneten sich mehrere Unfälle, bei denen große Mengen an radioaktivem Material freigesetzt wurden, darunter auch der Unfall in Kyschtym im Jahr 1957, die bisher vom Schadensausmaß gravierendste nukleare Havarie, die weit mehr Schaden anrichtete als die Tschernobyl-Katastrophe.

Die aufzuarbeitenden Rückstände enthalten einen hohen Anteil an radioaktiven Nukliden. Diese wurden in Kyschtym in großen Tanks zwischengelagert. Dabei entsteht durch den radioaktiven Zerfall der Stoffe Wärme – die Tanks müssen deshalb gekühlt werden. Nachdem im Laufe des Jahres 1956 die Kühlleitungen eines dieser 250 Kubikmeter fassenden Tanks undicht geworden waren und deshalb die Kühlung abgestellt wurde, begannen die Inhalte dieses Tanks zu trocknen. Am 29. September 1957 explodierten die auskristallisierten Nitratsalze, ausgelöst durch einen Funken eines internen Kontrollgeräts (also eine chemische, keine nukleare Explosion), und große Mengen an radioaktiven Stoffen wurden freigesetzt – darunter langlebige Isotope wie Strontium-90, Cäsium-137 und Plutonium-239 (Halbwertszeiten[2] 29, 30, bzw. 24.110 Jahre, s. a. S. 225).

Insgesamt wurde durch den Unfall nach Angaben der Produktionsfirma Majak und der Behörden Materie mit einer Radioaktivität von 4 x 1017 Becquerel (400 PBq) [3] über einen Bereich von etwa 20.000 Quadratkilometer verteilt. Der Unfall ist damit von der Menge der freigesetzten Strahlung her vergleichbar mit der Tschernobyl-Katastrophe. Andere Quellen sprechen von deutlich höheren Mengen freigesetzter Radioaktivität. Etwa 90 Prozent der freigesetzten Radioaktivität verblieben auf dem Betriebsgelände, zehn Prozent wurde durch Winde bis zu 400 Kilometer in nordöstliche Richtung verteilt. In der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse stellt der Unfall von 1957 ein Ereignis der Kategorie sechs, der zweithöchsten, dar. (Tschernobyl ist das einzige Ereignis der Kategorie sieben, der höchsten Kategorie). Nach Angaben des Helmholtz Zentrums München wurden die Auswirkungen des Unfalls lange Zeit unterschätzt.

Im Unterschied zur Tschernobyl-Katastrophe wurde das Material nur lokal und regional verteilt. Entscheidend dafür war, dass der heftige Graphitbrand in Tschernobyl einen Großteil der Radionuklide hoch in die Atmosphäre hinauf beförderte, während hier aufgrund geringerer Thermik eine eher bodennahe Wolke entstand. Durch die infolgedessen hohe Konzentration der Radioaktivität, aber auch durch mangelnde Aufklärung, die nicht flächendeckende Evakuierung der Gegend und unzureichende Entseuchung entstand ein hohes Maß an Schäden und insbesondere Folgeschäden in der betroffenen Region.[4] Etwa 200 Menschen starben sofort durch die Strahlung, über 200.000 wurden verstrahlt, eine Fläche von 800 Quadratkilometer ist heute noch wegen der Strahlung gesperrt. 30.000 Menschen werden bis heute regelmäßig auf Strahlenbelastung untersucht, erfahren aber nicht ihre Ergebnisse. Die zuständige Gesundheitsbehörde wertet dies offen als „Langzeitversuch“.[5] Die Bevölkerung litt und leidet bis heute an einer hohen Zahl strahlungsbedingter Krankheiten, wie Leukämie. Selbst vor den westlichen Ländern wurde dieser Unfall geheim gehalten – erst 1976 gelangten erste Informationen darüber an die westliche Öffentlichkeit!


[1] https://wasgeschahwirklich.wordpress.com/2009/11/24/der-kyschtym-unfall-wie-menschen-verstrahlt-und-unfreiwillig-zu-versuchskaninchen-wurden/
(Anm.: Hier ist übrigens auch in elf Teilen der unten erwähnte ARTE-Film „Albtraum Atommüll“ verlinkt.)

[2] Die Zeit, in der die Hälfte des strahlenden Materials zerfällt

[3] Einheit für die Strahlungsmenge: 1 Bq = 1 Zerfall pro Sekunde, entspricht dem „Knattern“ des Geigerzählers, der jeden Zerfall akustisch anzeigt; PBq = Petabecquerel = 1015 Becquerel = 1 Billiarde Becquerel

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Kerntechnische_Anlage_Majak bzw.
https://www.akw-unfaelle.de/1957/09/29/geheimakte-majak-russland-1948-heute/

[5] ARTE, 13.10.2009, 21:00 Uhr: „Albtraum Atommüll“,