Kategorien
Hintergründe Störfälle

Update 28.04.2011, 24:00 (und zurückliegende Tage ….)

Vorbemerkung: In eigner Sache …

Die Ereignisse in Fukushima und die Folgen in der – auch deutschen – Politik haben die Welt verändert, soviel lässt sich heute schon feststellen. Diese Ereignisse veranlassten mich in der „heißen Phase“ Sie/Euch, wann immer Neues hereinkam, mit Infos zu versorgen. In den ersten Wochen war dies ein Halbtagsjob, der zeitweise nur unter Selbstaufgabe aller anderen Interessen geleistet werden konnte. Die vielen positiven Rückmeldungen haben mich bestätigt, dass es richtig und nötig war, dennoch diesen Aufwand zu betreiben. Nachdem es etwas ruhiger geworden ist und sich zumindest derzeit die Ereignisse in Japan nicht mehr überschlagen, war die Überlegung, dieses Instrument (Infomails über Verteiler und Aktualisierung auf meiner Homepage) wieder einzustellen oder moderat mit vertretbarem Arbeitsaufwand fortzuschreiben. Ich habe mich für letzteres entscheiden, wobei der Fokus logischerweise künftig nicht nur auf Fukushima, sondern auch „dem Rest der atomaren Welt“ liegen wird. Die Abfolge wird von den Ereignissen bestimmt werden und ist etwa im 7- bis 10-Tage-Bereich geplant. Alle LeserInnen sind herzlich eingeladen mir Interessantes (möglichst Links, aber auch Dateien) zu senden, die sie gern in diesen Veröffentlichungen sehen würden …

Wenig Neues aus Fukushima

Nach der Darstellung der GRS hat sich an der Situation in Fukushima nichts Wesentliches geändert: Über die Beschädigung der Brennstäbe in den Blöcken 1 bis 3 liegen jetzt „Schätzungen“ vom 27.4. vor (zwischen 30 und 55 %), wobei völlig unklar ist, wie diese Daten erhoben sein sollen. Alle Reaktorkühlsystem sind nach wie vor ausgefallen, die Brennstäbe sind „ganz oder teilweise freiliegend“ (bzgl. Wasserstand). Druck und Temperatur in den Reaktordruckbehältern 2 und 3 sind zwar unbekannt, aber (2) zumindest „stabil“ … (wie das geht, muss mir mal jemand von TEPCO erklären … ich kenne die Daten nicht, weiß aber, dass sie sich nicht ändern!). Trotz nicht funktionierender Kühlung und obwohl die Brennstäbe „ganz oder teilweise freiliegend sind“ wird weiter Wasser in den Reaktordruckbehälter eingespeist (das ist mind. genauso erklärungsbedürftig!), gemeint ist vermutlich eine Kühlung des Reaktordruckbehälters von außen. In den Hauptkontrollräumen 1 – 4 herrscht immer noch Stromausfall, die dort vermutlich zumindest teilweise horrenden Radioaktivitätswerte werden nicht weiter gemeldet.

Radioaktive Stoffe wurden in Grundwasserproben aus der Nähe des Turbinengebäudes am 30.3. nachgewiesen. Die Konzentration an radioaktiven Stoffen hat zugenommen und die Überwachung des Grundwassers soll erweitert werden. (16.4.)

Proben aus kleineren Fischen (Sandlanzen), die am 04.04. an der Küste von Ibaraki gefangen wurden, enthalten radioaktives Cäsium und Jod über dem Grenzwert (05.04.). Die Regierung verfügte eine Vertriebsaussetzung und gab eine Verzehrwarnung heraus (20.04.). Kleine Mengen Strontiums wurden in einigen Boden- und Pflanzenproben in 20-80km Entfernung von der Anlage gefunden.

(GP) Greenpeace meldet: In Block 1 sind 10 bis 49 Millisievert pro Stunde gemessen worden, in Block 3 waren es 28 bis 57 Millisievert pro Stunde. Damit ist die Strahlenbelastung fast 6000-mal höher als während des Normalbetriebs.

Evakuierung: 11.04., Die Evakuierungszone von 20 km um das KKW Fukushima Daiichi soll erweitert werden, so dass auch die Gebiete erfasst werden, in denen eine jährliche Strahlenexposition von über 20 mSv erwartet wird. Menschen, die in dieser erweiterten Zone leben, werden angewiesen, sie innerhalb eines Monats zu verlassen. Menschen, die in der 20 bis 30 km umfassenden Evakuierungszone, aber außerhalb der erweiterten Zone leben, sollen sich in den Häusern aufhalten bzw. sich zur Evakuierung bereit zu halten (angekündigt am 11.04., Erlass am 22.04).

 

Dazu passt: eine METI-Veröffentlichung mit Summierung der Orts-Dosis-Leistungen für die Präfektur Fukushima seit 20.03.2011:

(vorher keine Daten verfügbar) am 20.03.2011 gemeldet 8,35 µSv/h bis am 27.03.2011 gemeldet 3,54 µSv/h für die 8 Tage die abnehmenden Werte summiert ergibt 1.048 µSv / 8 Tage, die Jahresgrenzdosis, 1 mSv, in 8 Tagen!

Quelle: Ministry of Economy, Trade and Industry-Japan:

https://www.meti.go.jp/english/electricity_supply/index.html#nuclear

dort unter: Radioactivity level by prefecture, der Link wurde allerdings zwischenzeitlich entfernt.

(Danke an Detlev Brinkhoff für die Info)

 

(GP) Am Mittwoch, 27.4. wurde in der Stadt Koriyama, etwa 50 Kilometer vom Atomkraftwerk entfernt, damit begonnen, auf Spielplätzen von Schulen und Kindergärten den Boden abzutragen. Hierdurch sollen die Kinder bald wenigstens zeitweise wieder draußen spielen können. Teilweise waren hier im Boden Strahlenwerte von 3,8 Millisievert pro Stunde gemessen worden. (dpa)

 

(GP) Das Abpumpen radioaktiven Wassers hat laut Betreiberfirma Tepco äußerste Priorität. Am Wochenende hatte das Unternehmen angekündigt, weitere Zwischenlager bauen zu wollen. Bis Anfang Juni sollen Kapazitäten für 31.400 Tonnen des verstrahlten Wassers geschaffen werden. Die Wassermassen gefährden die Arbeiter, sodass es zu Verzögerungen bei den Reparaturen am Kühlsystem kommt. … Aktuell müssten etwa 70 000 Tonnen abgepumpt werden.

 

 

Not-Aus für US-AKW nach Tornado-Schäden

(Focus) Nach der Tornado-Serie im Süden der USA, der bislang 228 Menschenleben zum Opfer fielen, bleiben zahlreiche Verwüstungen und ein aus Sicherheitsgründen abgestelltes Atomkraftwerk zurück. Die Serie gilt nun als verheerendste Tornado-Katastrophe in den USA seit fast 40 Jahren.

Tuscaloosa – 228 Tote, Verwüstungen in sieben US-Bundesstaaten und ein Atomkraftwerk, das aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden musste – das ist die vorläufige Bilanz der verheerendsten Tornado-Katastrophe in den USA seit fast 40 Jahren. Mehr als 160 der zerstörerischen Wirbelstürme wüteten in den vergangenen Tagen im Süden der USA. Am schlimmsten traf es Alabama, wo die Rettungskräfte bis Donnerstag 131 Tote bargen.
Manch einer fühlte sich angesichts des riesigen Ausmaßes der Verwüstung an die Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe in Japan erinnert – vor allem als Meldungen die Runde machten, dass die drei Reaktoren des Atomkraftwerks Browns Ferry wegen der Stürme automatisch abgeschaltet wurden und Notfall-Dieselgeneratoren ansprangen, um die Kühlung der Brennstäbe zu übernehmen und eine Kernschmelze wie in Fukushima zu verhindern. Bei den Reaktoren handelt es sich um ähnliche Blöcke (Anm. der Red.: Siedewasserreaktoren!) wie die in dem japanischen AKW, das durch die Naturkatastrophe am 11. März so schwer beschädigt wurde, dass Strahlung austrat.

Browns Ferry zählt zu den größten Atomkraftwerken des Landes. Es versorgt 2,6 Millionen Haushalte mit Strom. Es wird Tage, wenn nicht gar Wochen dauern, bevor es wieder ans Netz gehen kann. Zuerst müsse die Verlässlichkeit der Hochspannungsleitungen wieder hergestellt sein, sagte ein Sprecher des Betreibers. Über die Leitungen wird das Kraftwerk selbst mit Strom versorgt, diese brachen jedoch in Folge des Sturms zusammen. Das AKW selbst sei aber unbeschädigt, sagte der Sprecher.

 

AKW ohne externe Stromversorgung

(tagesanzeiger) In der Nähe der Stadt Huntsville schnitt der Sturm das Atomkraftwerk Browns Ferry von der externen Stromversorgung ab. Das Sicherheitssystem mit sieben Dieselgeneratoren habe plangemäß funktioniert und der Vorfall sei auf dem niedrigsten Gefahrenniveau eingestuft worden, teilte die US-Atomsicherheitsbehörde mit.

 

 

GRS reagiert auf Kritik

Etwas älteren Datums, aber erst jetzt in der Bearbeitung gelandet ist der Hinweis von Detlev Brinkhoff, Frankfurt:

„Kritik zeigt geringe Wirkung?“ Die GRS veröffentlicht am 28.03.2011 in ihrer Grafik über Fukushima plötzlich Messwerte über fünf zurückliegende Tagen, die in der Spitze bis ~4.000-fach, im Mittel ~ 1.000-fach höher liegen, als die bisher veröffentlichten Messwerte: Unterschied, Messpunkt vor zu Messpunkt hinter dem Hauptgebäude, bisher schirmte das Gebäude das Messgerät gegen die direkte Sicht (Wirkung) zu den Reaktoren 1 – 4 ab! Denkwürdig in mehrfacher Hinsicht!

Am 27.3.2011 zeigte die GRS-Grafik zu den Radioaktivitätsmessung nur einen Messpunkt „AM“ Hauptgebäude, am 28.3.2011 kam ein zweiter Messpunkt hinzu …

 

 

Schwachstellen-Analyse verschiedener deutscher AKW im Vergleich zum AKW Fukushima

Mindestens vier deutsche AKW verfügen über weniger Sicherheitsreserven als die japanischen Katastrophenreaktoren

Deutsche Atomkraftwerke verfügen im Vergleich mit den havarierten Siedewasserreaktoren im japanischen Fukushima ebenso über Sicherheitsdefizite, die zu einem GAU führen können. (weiterlesen)

 

 

Greenpeace darf an Japans Küste keine Tests durchführen

(Tagesanzeiger) Die Umweltorganisation pocht nach dem AKW-Unglück in Fukushima auf unabhängige Messungen. Doch das Schiff Rainbow Warrior hat keine Erlaubnis für die japanischen Hoheitsgewässern erhalten.

Japan hat nach Angaben von Greenpeace der Umweltorganisation die Erlaubnis für Strahlungstests vor der Küste verweigert. Das Schiff «Rainbow Warrior» sei in Tokio eingetroffen, doch habe es keine Erlaubnis erhalten, in den japanischen Hoheitsgewässern Untersuchungen vorzunehmen.

Dabei seien unabhängige Tests des Seewassers und der Meerestiere in den durch die Strahlung aus dem schwer beschädigten Atomkraftwerk Fukushima I bedrohten Gebieten extrem wichtig, sagte der Direktor von Greenpeace Japan, Junichi Sato.

«Es geht darum, unabhängige und transparente Informationen zu liefern, die den Menschen helfen, ihre Gesundheit und ihren Lebensunterhalt zu schützen», sagte Sato. Seit dem schweren Erdbeben und dem Tsunami vom 11. März nimmt Greenpeace regelmäßig Tests außerhalb der 30-Kilometer-Zone um das schwer beschädigte Atomkraftwerk Fukushima vor, die infolge des Unglücks evakuiert wurde.

«Wir müssen unsere Recherchen ausdehnen auf das Meer, von dem Japan für seine Nahrungsversorgung stark abhängt», sagte Iko Teuling, ein Strahlungsexperte an Bord der «Rainbow Warrior».

 

 

Atomkraft weltweit auf absteigendem Ast

(DNR, Bericht Worldwatch Institut, Europäische Grüne, 21. April 2011) Eine anlässlich des 25. Jahrestags der Atomkatastrophe von Tschernobyl im Europäischen Parlament präsentierte Bericht zum Stand der weltweiten Atomenergie kommt zu dem Schluss, dass der Anteil von Atomkraft an der Elektrizitätsproduktion weltweit abnimmt und künftig weiter abnehmen wird. So war 2010 erstmals die weltweite Leistung erneuerbarer Energien größer als die der aktiven AKW (381 Gigawatt gegenüber 375 Gigawatt vor Fukushima). In der EU sind aktuell 143 Reaktoren offiziell aktiv – inklusive der sieben vorübergehend abgeschalteten Kraftwerke in Deutschland. Das sind 33 weniger als 1989. Damit der heutige Anteil von Atomstrom künftig aufrecht erhalten wird, müssten neben den sich aktuell im Bau befindlichen AKW bis 2015 18 zusätzliche Reaktoren fertiggestellt werden und ans Netz gehen. Das halten die Autoren vom Worldwatch Institut wegen des langen Vorlaufs, den der Bau eines AKW benötigt, für unwahrscheinlich. Die Ereignisse in Fukushima würden zudem vermutlich dazu führen, dass Laufzeitverlängerungen für alte AKW künftig seltener beschlossen werden.

Neben der allgemeinen Bestandsaufnahme zur weltweiten Atomkraft gibt der Bericht einen Überblick über die bisherigen politischen Konsequenzen aus Fukushima in einigen Ländern und Regionen, darunter die EU und Deutschland. Die Grüne Fraktion im Europaparlament, die die Erstellung des Berichts unterstützt hat, forderte als Konsequenz aus den Ergebnissen einen EU-weiten Atomausstieg und die Erarbeitung einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgungsstrategie für Europa.

 

Quellen:

https://www.focus.de/panorama/vermischtes/usa-228-tote-nach-tornado-katastrophe_aid_622348.html

https://www.tagesanzeiger.ch/mobile/panorama/vermischtes/Alabama-schaltet-wegen-Tornado-AKW-ab/s/27647939/index.html

https://fukushima.grs.de/sites/default/files/Status_KKW_Fukushima_Daiichi_28_04_2011_0500.pdf

https://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/atomkraft/Schwachstellenanalyse-dt-AKW-Fukushima.pdf

https://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/atomarer_notstand_in_japan_teil_4/

https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/die-tsunami-katastrophe/Greenpeace-darf-an-Japans-Kueste-keine-Tests-durchfuehren/story/16509233?dossier_id=885

https://www.eu-koordination.de/umweltnews/news/klima-energie/830-atomkraft-weltweit-auf-absteigendem-ast

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert