Kategorien
Hintergründe Störfälle

Update 13.05.2011, 00:10 (und zurückliegende Tage ….)

Zwischen den Zeilen lesen

lernt man in den Wochen nach Fukushima immer besser, auch ohne Lesebrille …

 

In dem sehr lesenswerten Artikel

SZ 11.05.2011: Die Rettung der Lesebrille aus der Sperrzone

ist u.a. Folgendes zu lesen:

… Die Behörden betrachten diese erste Kurzheimkehr als Probelauf. Am Donnerstag folgt die nächste Gruppe, bis Ende Mai sollen 27.000 Menschen auf diese Weise ihre Häuser besuchen. Jeweils eine Person pro Haushalt. Behinderte und Alte, die im Notfall nicht zum Bus rennen können, dürfen nicht mit. Ebenso wenig wie ehemalige Bewohner der Drei-Kilometer-Zone um die AKW-Ruine. …

Damit stellt sich die Frage: Warum? Offenbar rechnen die Behörden nach wie vor mit unvorhersehbaren Explosionen der kritischen Reaktordruckbehälter und damit mit extrem Freisetzungen von Radioaktivität.

 

Der gesamte Artikel findet sich hier

 

 

Zu heiß für den Ausstieg

SZ 11.05.2011

Die drohenden endgültige Abschaltung von Biblis B und Neckarwestheim 1 bringt ein neues Problem mit sich: Beide Reaktoren waren kurz vor Jahresende noch weitgehend mit neuen Brennelementen befüllt worden, um dem Betreiber die neu eingeführte Brennelementesteuer zu ersparen. Beim endgültigen Abschalten müssten diese fast noch frischen Brennelemente ins Abklingbecken. Dafür könnten sie aber zuviel Abwärme produzieren. Es wird bereits diskutiert, ob deshalb die Altreaktoren noch einige Zeit weiter laufen müsste … Michael Sailer, der Vorsitzende der deutschen Entsorgungskommission, sieht dies anders: „Wenn da rauskäme, es geht nicht, dann hätten die (Betreiber) schon immer gegen ihre Genehmigung verstoßen.“

Der gesamte Artikel findet sich hier

 

 

Japan: Reaktoren in Hamaoka – 

„Gefährlichstes AKW der Welt“ wird stillgelegt

SZ 09.05.2011, 18:00: Das Atomkraftwerk Hamaoka steht auf einer Erdbeben-Bruchlinie, im Ernstfall müsste Tokio evakuiert werden. Jetzt hat sich Japans Regierungschef Kan mit dem korrupten Atom-Klüngel angelegt – und den Meiler dichtgemacht.

Chubu Electric, die Betreiberin des Kernkraftwerks Hamaoka, hat dem Druck von Premier Naoto Kan nachgegeben und am Montag beschlossen, die Reaktoren 4 und 5 abzuschalten. Reaktor 3, zur Wartung stillgelegt, soll vorerst nicht wieder angefahren werden. Die Einheiten 1 und 2 sind eingemottet.

… Tokio liegt knapp 200 Kilometer östlich – in Windrichtung. Ishibashi warnte, im Falle einer Havarie müsse man Tokio evakuieren. Die Tokaido-Shinkansen-Linie und die Autobahn, die Tokio mit den Zentren Nagoya und Osaka verbinden, liegen in der Nähe des AKW. Wenn die Regierung nach einer Havarie eine 20-Kilometer-Sperrzone deklarieren müsste wie in Fukushima, dann wären diese beiden wichtigsten Verkehrsarterien Japans unterbrochen.

Der ganze Artikel: hier

 

 

Fukushima: Ein neues Leck

(RPonline, 11.5.2011) Aus dem japanischen Atomkraftwerk Fukushima ist erneut radioaktiv verseuchtes Wasser ausgetreten. Das Leck sei am Reaktor 3 entdeckt und schnell geschlossen worden, teilte der Betreiber am Mittwoch mit. Verstrahltes Wasser ergoss sich in eine Grube nahe des Ozeans. Ähnliche Lecks waren im vergangenen Monat am Reaktor 2 aufgetreten

 

Geplante Sanierung mit einem Sarkophag wird immer problematischer.

(RPonline, 11.5.2011) Greenpeace-Energieexperte Christoph von Lieven: „Im schlimmsten Fall kann der geplante Wassersarkophag eine massive Verschlechterung bewirken. Es ist hoch riskant, ohne genaues Wissen über Lecks tausende Tonnen Wasser hineinzupumpen.“

Der vollständige Artikel ist hier.

 

 

Betreiber Tepco steht indes kurz vor der Pleite 

Neun Milliarden Euro Verlust

Tokio (RPO), zuletzt aktualisiert: 11.05.2011 – 16:02: Betreiber Tepco hatte den Betroffenen eine Entschädigung von umgerechnet 8.500 Euro pro Familie zugesagt. Für das im März abgelaufene Haushaltsjahr dürfte Tepco wegen des schwersten Atomunfalls seit Tschernobyl einen Verlust von einer Billion Yen (neun Milliarden Euro) verzeichnen, wie die Wirtschaftszeitung „Nikkei“ am Mittwoch berichtete. Die geplanten Entschädigungszahlungen seien dabei noch nicht eingerechnet.

Um diese Zahlungen leisten zu können, hatte Tepco am Dienstag Staatshilfen beantragt. Am Mittwoch akzeptierte der Konzern in einer Erklärung die damit verbundenen Auflagen der Regierung. Tepco soll unter anderem die Entschädigungen schnell auszahlen und keine Obergrenzen festlegen. Außerdem wird der Konzern zu massiven Kosteneinsparungen an anderen Stellen verpflichtet.

 

Die Bildzeitung meldet (am 9.5.2011) dazu (interessanterweise detailliert als die WELT am 10.5.2011): Nach dem AKW-Unglück in Japan hat die Betreibergesellschaft Tepco die großen Banken des Landes nach Informationen des Fernsehsenders NHK um Notkredite in Höhe von 1,5 Billionen Yen (13,1 Milliarden Euro) gebeten.

Diese Summe müsse möglichst bis Ende des Monats gezahlt werden, damit Tepco die Folgen des Unglücks im Atomkraftwerk Fukushima bewältigen könne, berichtete der Sender unter Berufung auf unterrichtete Kreise. Möglicherweise könne der kurzfristig benötigte Betrag noch auf zwei Billionen Yen (17,4 Milliarden Euro) steigen. Als voraussichtliche Geldgeber nannte die japanische Nachrichtenagentur Kyodo die Institute Sumitomo Mitsui, Mizuho und die Bank of Tokyo-Mitsubishi.

 

Und der Standard meldet am 11.5.2011:

Der japanische AKW-Betreiber akzeptiert die Bedingungen für eine Staatshilfe, und muss seine Kosten radikal senken. Der Betreiber des Katastrophen-Atomkraftwerkes Fukushima in Japan hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/11 einen Rekordverlust verbucht. Unter dem Strich sei im Jahr bis Ende März ein Fehlbetrag von mehr als 1 Billion Yen (8,6 Mrd. Euro) verzeichnet worden, teilte Tokio Electric Power (Tepco) am Mittwoch mit. Das ist der größte Verlust, den ein Konzern außerhalb des Finanzsektors jemals in Japan gemacht hat. Vor allem die Kosten für das Herunterfahren der Unglücksreaktoren und Abschreibungen auf Vermögenswerte drückten das Ergebnis in die roten Zahlen.

Der Betreiber der Atomruine in Fukushima hat sich mit den Bedingungen zum Erhalt von Staatshilfe einverstanden erklärt. Das teilte Tepco am Mittwoch mit. Die Regierung hatte am Vortag zur Bedingung für staatliche Finanzspritzen gemacht, dass Tepco radikal die Kosten senkt. Außerdem darf das Unternehmen für die Zahlung von Entschädigung an die Opfer der Katastrophe nicht schon im Voraus Höchstgrenzen festsetzen. Außerdem musste sich Tepco damit bereit erklären, dass ein unabhängiger Untersuchungsausschuss das Management und die Finanzlage des Konzerns unter die Lupe nimmt.

Tepco-Chef Masataka Shimizu hatte am Vortag offiziell Staatshilfe angefordert. Ohne die stehe Tepco schon bald vor dem Aus. Dies könne die Entschädigung der Opfer wie auch eine stabile Stromversorgung beeinträchtigen. Für das laufende Geschäftsjahr benötige der Konzern zusätzlich etwa eine Billion Yen (8,6 Mrd. Euro) an Staatshilfe, um Treibstoff für die Stromproduktion anzukaufen.

 

 

Testlauf im ersten iranischen Atomkraftwerk

FR 11.05.2011: Russland und der Iran haben in Buschehr am Persischen Golf einen Testlauf im ersten iranischen Atomkraftwerk unternommen. Nach Angaben des Senders Chabar wurde der Test in dem mit Moskauer Hilfe gebauten Kraftwerk von dem Leiter des staatlichen russischen Atomkonzerns Rosatom, Sergej Kirijenko, und dem Chef des iranischen Atomprogramms, Gholamresa Aghasadeh, verfolgt. Kirijenko nannte es jedoch unmöglich, einen genauen Termin für den Start des Kraftwerks anzugeben. „Ein Reaktorstart vor Erhalt genauer Prüfungsresultate wäre unverantwortlich“, erklärte der Russe auf einer Pressekonferenz nach dem Test.

Aghadaseh hatte zuvor von einem möglichen Start-Termin binnen weniger Monate gesprochen. Zuvor sei allerdings noch ein Test mit Uran geplant. Bei dem durchgeführten Testlauf handelte es sich um einen so genannten technischen Start der Anlage, da der von Russland gelieferte Brennstoff noch von der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA versiegelt ist. Nach Angaben des stellvertretenden Leiters der iranischen Atomenergieorganisation, Mohammad Saeidi, hatte der Iran 87 Tonnen schwach angereichertes Uran von Russland erhalten.

Noch im Dezember letzten Jahres war der Reaktor (und die anderen Atomanlagen Irans) Ziel eines Angriff mit Computer-Viren, vermutlich von einem Geheimdienst durchgeführt.

 

 

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/V5k38L/4085262/Zu-heiss-fuer-den-Ausstieg.html

https://www.sueddeutsche.de/15d38r/4085179/Die-Rettung-der-Lesebrille-aus-der-Sperrzone.html

https://www.fr-online.de/politik/testlauf-im-ersten-iranischen-atomkraftwerk/-/1472596/3420782/-/index.html

https://www.focus.de/politik/ausland/atom-russland-und-der-iran-testen-erstes-iranisches-akw_aid_374773.html

https://www.sueddeutsche.de/panorama/japan-reaktoren-in-hamaoka-gefaehrlichstes-akw-der-welt-wird-stillgelegt-1.1095211

https://www.rp-online.de/panorama/ausland/beben_in_japan/Ein-neues-Leck-und-grosse-Sorgen_aid_996939.html

https://www.bild.de/politik/wirtschaft/wirtschaft/wichtige-meldungen-aus-der-wirtschaft-17006404.bild.html

https://derstandard.at/1304551578319/Fukushima-Betreiber-Tepco-schreibt-Milliardenverlust